

Dass sich Rap vermehrt persönlichen und melancholischen Themen widmet, ist nicht neu. Was den Wiener Bountydave jedoch vom Großteil sogenannten Emo Raps unterscheidet, ist der überraschend optimistische und konstruktive Spin, den er in seinen Songs finsteren Themen wie Depression, Traumata oder Liebeskummer zu geben vermag. Bountydave resigniert nicht, romantisiert aber auch gleichzeitig nicht den struggle oder stilisiert sich zum misogynen Einzelkämpfer. Bountydave sucht über seine Musik Verbindung und Verbündete, wenn er den gesellschaftlichen Status Quo zu psychischer Gesundheit oder patriarchale Zwänge hinterfragt. Dabei überzeugt er mit einer pop-sensibility, die manchmal an den späten Mac Miller erinnert.
Rap’s increasing proneness to personal and intimate topics often drenched in melancholy is not news to anyone even vaguely familiar with the genre. What distinguishes Vienna’s Bountydave from the majority of so-called emo-rap is the surprisingly optimistic and constructive spin he is able to give usually sinister topics like depression, trauma or rejection. Bountydave doesn’t surrender to such feelings, but he doesn’t romanticize the struggle either nor does he idolize himself as a misogynistic lone warrior. He is looking to connect with the likeminded when he challenges society’s status quo on mental health or patriarchal, hierarchical or reactionary constraints all the while displaying a pop-sensibility akin to the late Mac Miller.
